FAQ
Wer ist Jow?
Jow ist der Kosename für den lieben Wasserkocher. Außerdem steht Jow aber auch noch für The Joy of Waterboiling – 100 Rezepte für den Wasserkocher, das weltweit erste Kochbuch mit Rezepten für den Wasserkocher.
Kochen im Wasserkocher – geht das wirklich?
Ja! Die meisten Wasserkocher (die notwendigen Voraussetzungen findest du im folgenden Absatz) eignen sich ausgezeichnet, um darin viel mehr als nur Wasser zum Kochen zu bringen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, auch Nahrungsmittel in Jow zuzubereiten und sogar ganze Gerichte darin zu kochen. Was man dabei beachten sollte, um in den vollen Genuss der eigens für Jow entwickelten Rezepte aus The Joy of Waterboiling zu kommen, erfährst Du drei Fragen weiter unten.
Ist mein Wasserkocher geeignet, um darin zu kochen?
Die einzige Voraussetzung, die Dein Wasserkocher unbedingt erfüllen muss, ist, dass er keine offene Heizspirale besitzt, sondern über eine sich erhitzende Bodenplatte verfügt. Das ist aber sowieso bei fast allen neueren Modellen der Fall.
Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn Dein Wasserkocher eine große Öffnung hat, damit Dir beim Rühren nichts im Weg ist.
Zu diesem Thema gibt es auch ein Video in Jows Tutorial-Channel, in dem Dir Marlon weitere hilfreiche Tipps zur Auswahl des perfekten Wasserkochers gibt.
Welche Vorteile bietet das Kochen im Wasserkocher?
Kochen in Jow bedeutet Geld, Zeit und Platz sparen. Küchenequipment und der Betrieb von Elektroherd und Co sind teuer. Nichts bringt Flüssigkeiten so schnell zum Brodeln wie Jow und dazu benötigt er nur so viel Platz wie ein A4 Blatt!
Was muss ich beim Kochen in Jow beachten?
Ganz grundsätzlich bitten wir Dich, immer vorsichtig mit Jow umzugehen. Aber keine Sorge: Das Kochen in Jow ist an sich eine ungefährliche Angelegenheit, denn Jow als Koch ist harmlos. Dennoch gibt es einige Dinge, die zu einem ganz sicheren Umgang mit Jow beitragen.
Beim Kochen in Jow wird das ganze Gerät heiß und Du musst gut aufpassen, denn es können sich sehr hohe Temperaturen entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit musst Du Jow auch beim Öffnen des Deckels schenken, denn da kann heißer Dampf austreten.
Halte Jow immer waagrecht, damit keine heiße Flüssigkeit oder keine Speise austritt.
Wenn Du Wasser in Jow füllst, nimm ihn bitte von seinem Kontaktfuß.
Wenn Du in Jow umrührst, verwende bitte eine hitzeresistente Silikonspachtel (keinesfalls einen Kunststofflöffel, auch keinen Kochlöffel o. ä.). Damit wird Jow vor Beschädigungen im Innenraum geschützt.
Bitte konsultiere UNBEDINGT auch die Gebrauchsanleitung Deines Wasserkochers – sorgfältig durchlesen, aufbewahren und danach handeln! Der Achse Verlag übernimmt keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden, die durch das Kochen im Wasserkocher passieren.
Wo koche ich in Jow?
Stelle Deinen Jow am besten auf eine trockene, große Arbeitsfläche, damit er sicher und frei steht. Pass auf, dass keine Lampen, Regale, Vorhänge oder andere empfindliche und brennbare Gegenstände in der Nähe oder gar über Jow sind. Jow darf auf keinen Fall auf feuchte Untergründe (beispielsweise Spüle) gestellt werden, auch darf man nichts unterlegen (auf keinen Fall ein Geschirrtuch, Serviette oder Plastikmatte als Überlaufschutz darunterlegen). Jow sollte auch möglichst weit weg von Wärmequellen und heißen Oberflächen aufgestellt werden – auf keinen Fall darauf!
Elektrizität und Wasser – ist das sicher?
Ja, wenn Du einige Dinge beachtest. Jow sollte idealerweise an eine gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Verwende bitte kein Verlängerungskabel und keine Zeitschaltuhr. Pass auf, dass die elektrischen Anschlüsse trocken gehalten werden. Falls sie feucht sind, schließe Jow bitte nicht an eine Steckdose an. Außerdem darf Jow immer nur auf seinen eigenen Kontaktfuß und auf keinen Fall auf Kontaktfüße anderer Modelle gestellt werden.
Was mache ich, wenn doch mal etwas überläuft?
Wenn Du gerade kochst und eine Flüssigkeit läuft über, ziehe sofort den Stecker aus der Steckdose. Jow sollte dann nicht verwendet werden, bis er ganz trocken ist.
Wie reinige ich den Wasserkocher am besten?
Lasse Jow vor der Reinigung auskühlen. Säubere Deinen Jow nicht mit Scheuermittel und gib ihn auf keinen Fall in die Geschirrspülmaschine. Die Basis von Jow mit dem Kabel und sein Kontaktfuß sollten niemals in Wasser getaucht werden. Der Stecker sollte vor der Reinigung unbedingt aus der Steckdose gezogen werden. Am besten funktioniert die Reinigung, wenn Du Jow mit Wasser auffüllst und einen Schuss Essig, Zitronensaft oder einen EL Natron hinzugibst. Nun einfach aufkochen lassen (je länger desto besser) und wenn sich alles gelöst hat einfach abgießen — fertgi!
Detaillierte Anleitungen für die Reinigung findest Du im Buch unter The Joy of CLEANING. Außerdem haben Jow und Marlon ein Tutorial-Video für Dich, in dem sie die einfachste Art der Reinigung vorführen.
Muss ich Jow warten?
Überprüfe regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigung (Verformung, Brüche, Risse, Splitter, Undichtigkeiten, Verfärbungen, undichter Kessel) – wenn etwas beschädigt ist, verwende es auf keinen Fall. Der Kundenservice Deines Wasserkocherherstellers kann dir weiterhelfen.
Wo bewahre ich Jow am besten auf?
Du solltest darauf achten, dass Jow außerhalb der Reichweite von Kindern steht, denn in Jow sollte nur von Erwachsenen gekocht werden. Auch wenn Jow gerade nicht benutzt wird, dürfen Kinder nicht damit spielen – auch nicht mit Bauteilen Deines Gerätes.
Kann ich Jow auch im Urlaub verwenden?
Wenn Du Jow in einem anderen Land mit eventuell anderen Spannungen verwendest, informiere Dich vorher, ob Dein Jow auch mit der fremden Netzspannung kompatibel ist.